Datenschutz
Das St. Agatha Krankenhaus Köln nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist uns ein großes Anliegen, das wir berücksichtigen.
Das St. Agatha Krankenhaus Köln beachtet bei der Erhebung, bei der Nutzung und bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Kirchliches Datenschutzgesetzes (KDG), der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Teledienstdatenschutzgesetzes (TDDSG). Sofern innerhalb des Internet-Angebotes die Möglichkeit der Eingabe von persönlichen Daten (E-Mail-Adresse, Namen, Anschriften etc.) besteht, erfolgt dieses vom Eingebenden freiwillig und verschlüsselt. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden nur intern verwendet, um Ihre Anfragen zu beantworten oder Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen zu verschaffen.
Die Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf Webseiten anderer Anbieter, die mit diesem Angebot verlinkt sind. Der Wechsel auf die Webseiten anderer Unternehmen ist von uns erkennbar gestaltet.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung unterrichtet Sie gemäß Art. 13 DS-GVO über Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die Website https://www.st-agatha-krankenhaus.de (nachfolgend „Website“) und über die Ihnen zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Dies sind also nicht nur Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Kontaktdaten.
Verantwortlicher
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO bzw. § 4 Nr. 9 KDG ist
St. Agatha Krankenhaus Köln, gGmbH
Feldgärtenstr. 97
50735 Köln
Telefon 0221 7175-0
Fax 0221 7175-1119
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
David Große Dütting
CURACON GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Am Mittelhafen 14
48155 Münster
Tel.: + 49 251 92208-238
David.Grosse-Duetting@curacon.de
www.curacon.de
Datenschutzkoordinatorin im St. Agatha Krankenhaus
Izabela Ockenfels
Telefon 0221 7175-1570
Fax 0221 7175-1119
ockenfels@st-agatha-krankenhaus.de
-
Ihre Betroffenenrechte
Sie haben nach der DS-GVO und dem KDG (§§ 17 ff. KDG) folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde bzw. der Datenschutzaufsicht (§§ 42 ff. KDG) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
-
Kontaktanfragen
Bei Anfragen über unser Kontaktformular oder im Rahmen unserer Ihnen zur Verfügung gestellten E-Mailadresse verarbeiten wir die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, zu beantworten oder uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden nach abschließender Beantwortung gelöscht, sofern nicht andere gesetzliche oder sonstige Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO bzw. § 6 1 lit. c. KDG.
Bei Nutzung des Kontaktfeldes bitten wir Sie Ihre Angaben auf ein notwendiges Mindestmaß zu beschränken. Wir behalten uns vor, Ihre Kontaktanfrage an die entsprechenden zuständigen Sachbearbeiter weiterzuleiten.
-
Links zu anderen Websites
Die Website enthält Links zu anderen Websites, zu Datenschutzerklärungen und Datenschutzrichtlinien auf diesen Websites. Wir übernehmen weder eine Haftung noch eine Verantwortung für diese nicht im Zusammenhang mit unserer Website stehenden Erklärungen und Richtlinien.
-
Besuch unserer Website
Bei dem Besuch unserer Website erfassen wir automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Aufgerufene Seite
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt (Refferer)
- Browser, Sprache und Version der Browsersoftware
- Betriebssystem
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Diese Datenverarbeitung durch unser System dient dem Zweck und unserem Interesse, die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt zu dem Zweck und unserem Interesse, die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und zur Optimierung der Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die in den Logfiles gespeicherten Daten werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Ausnahmen sind Aufbewahrung zur Nachverfolgung bei Missbrauch oder Verdacht auf bzw. Anzeige wegen gesetzeswidrigem Verhalten.
Sie können die Website auch generell besuchen, ohne personenbezogene Daten preiszugeben. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass Sie bestimmte Bereiche der Website (unser Kontaktformular) nicht nutzen bzw. wir eine Anfrage von Ihnen nicht beantworten können. Wir personenbezogene Daten von Ihnen nur dann, wenn Sie uns diese auf der Website freiwillig zur Verfügung stellen, z. B wenn Sie mit uns in Kontakt treten. -
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Webserver, mit dem Sie über Ihren Webbrowser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet.
Nachfolgend sind die gebräuchlichsten Arten von Cookies zu Ihrem Verständnis erklärt:- Sitzungs-Cookies: Während Sie auf einer Webseite aktiv sind, wird temporär ein Sitzungs-Cookie auf Ihren Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um z. B. bei jedem Seitenwechsel zu verhindern, dass Sie sich erneut anmelden müssen. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung, beim Schließen der Website oder nach einer Inaktivität automatisch von Ihrem Computer gelöscht.
- Permanente oder Protokoll-Cookies: Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert eine Datei über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Websites bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung vornehmen müssen. Mit Verstreichen des Ablaufdatums wird der Cookie automatisch gelöscht, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen erzeugt hat.
- Drittanbieter-Cookies: Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als dem Betreiber der Webseite. Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden.
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. g KDG) und führen damit kein Tracking durch. Externe Cookies kommen bei uns ebenfalls nicht vor.