Sozialdienst
Der Sozialdienst ist auf der Basis einer ganzheitlichen Versorgung unserer Patienten Ihr direkter Ansprechpartner, um mit Ihnen und Ihren Angehörigen soziale und/oder sozialrechtliche Fragen und Ressourcen zu klären.
Beratung, Koordination, Vermittlung und Organisation von Hilfemaßnahmen werden im persönlichen Gespräch erörtert und nach Absprache mit den internen Diensten im Krankenhaus sowie den externen Anbietern in interdisziplinärer Zusammenarbeit umgesetzt. Der Sozialdienst unterliegt der Schweigepflicht.
Termine werden nach vorheriger Vereinbarung vergeben. Sie erreichen unsere Mitarbeiterin telefonisch unter 0221 / 7175 4335, die Telefonzentrale (0221 / 7175 0) oder über die Schwestern und Ärzte der jeweiligen Stationen.
Unser Leistungsspektrum
- Psychosoziale Beratung und Unterstützung
bei der Krankheits- und Lebensbewältigung, bei Familien- und Beziehungsproblemen sowie Problemen im sozialen Umfeld
- Beratung und Unterstützung in sozialen Angelegenheiten
wie gesetzliche Betreuung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügungen, Wohnungsangelegenheiten, Vermittlung an weiterführende Fach- oder ehrenamtliche Dienste
- Beratung und Unterstützung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
wie Sozialhilfe, Grundsicherung, Pflegegeld, Krankengeld, Arbeitslosengeld, Wohngeld, etc.
- Beratung und Unterstützung bei ambulanter Nachsorge
wie ambulante Pflege, Tagespflege, Haushaltshilfe, Pflegehilfsmittel, Mahlzeitendienst, Hausnotruf, etc.
- Beratung und Unterstützung bei stationärer Nachsorge
wie Kurzzeitpflege, Heimpflege, Hospizunterbringung, etc.
- Beratung und Unterstützung bei der medizinischen Rehabilitation
wie Anschlussheilbehandlung, Frührehabilitation und geriatrische Rehabilitationsformen
- Beratung und Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation
wie Wiedereingliederung in den Beruf, berufsbegleitende Maßnahmen, Umschulung, etc.